Dialog ist uns wichtig
Eine offene Informationspolitik hat im Unternehmen Tradition. Dialog war und ist ein wesentliches Element unserer Unternehmensführung – nach innen und nach außen. Unser Unternehmen verfügt über eine Reihe von Kommunikationsmedien, über die wir unsere Beschäftigten, das regionale Umfeld und die relevante Öffentlichkeit laufend und sehr offen über die Unternehmensentwicklung informieren. Die Anliegen nicht nur unserer Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten, sondern auch Behörden, Medien und allen voran jener der Anrainer waren und sind für uns besonders wichtig.
Der Bürgerbeirat ist eine wichtige Plattform der Bevölkerung, ihre Wünsche und Beschwerden an der richtigen Stelle zu artikulieren, Informationen im direkten Kontakt zu erhalten und zu diskutieren. Die Mitglieder des Bürgerbeirates werden regelmäßig über die Entwicklung des Unternehmens, aber auch zu Emissionsmessungen, Ergebnissen des Biomonitorings informiert.
2007 wurde w&p für das Projekt „BürgerBeirat Wietersdorf“ mit dem TRIGOS Kärnten, einer Auszeichnung für verantwortungsbewusste Unternehmen, in der Kategorie Gesellschaft ausgezeichnet.
Soziales Engagement für die Region
w&p unterstützt engagiert das regionale Vereinsleben. Dazu gehören die Werkssport- und Werkskulturgemeinschaften in den umliegenden Regionen. Schon 1952 eröffneten die „Wietersdorfer Werke“ in Klein St. Paul ein Werkskulturhaus für kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen. Die Förderung gemeinnütziger Organisationen sowie Schul- und Maturaprojekte sind uns ein Anliegen.
Lehrlingsakademie
Wir engagieren uns seit 2006 im Unternehmensnetzwerk „Verantwortung zeigen!“, publizieren seit 2007 regelmäßig Unternehmensberichte und Good Practise. Wir beteiligen uns an verschiedenen Aktivitäten der gleichnamigen Initiative für verantwortungsbewusstes Wirtschaften. Wir nutzen den Austausch unter Führungskräften und bringen unser gesellschaftliches Engagement immer wieder aktiv in die regionale Diskussion ein.
Im Oktober 2007 erhielt w&p das österreichische Staatswappen und wurde damit für außergewöhnliche Leistungen in der Lehrlingsausbildung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ausgezeichnet. Diese hohe Auszeichnung ist für uns nicht nur Bestätigung unseres hohen Engagements, sondern auch klarer Auftrag, unsere Lehrlingsausbildung weiterhin im gleichen Umfang auf höchstem Niveau beizubehalten. Im Durchschnitt werden jährlich 30 Lehrlinge ausgebildet.

Zementindustrie
ein wichtiger Impulsgeber für die Region
Die vom VÖZ in Auftrag gegebene Studie belegt: Österreichs Zementindustrie schafft sicherer Arbeitsplätze, investiert Millionen in den Umweltschutz und belebt die Wirtschaft.
Untersucht wurde die Bedeutung der Werke Wietersdorf und Peggau. Als tradtionelles Familienunternehmen besteht eine starke Verbundenheit mit den Standortregionen und den dort lebenden Menschen. Ein nachhaltiger Umgang durch dialogische Einbindung von Stakeholdern ist dem Unternehmen wichtig. Dem Umweltschutz räumt die w&p Zement GmbH ebenfalls einen besonderen Stellenwert ein. Schwerpunkte setzt das Unternehmen in Ressourcenschonung, Emissionsminimierung und Produktionsoptimierung.
Hier kommen sie zu den Downloads:
Schulen & Universitäten
Dank intensiver Forschung stellt heute w&p klinkerarme Zemente her, die die Ausgangsbasis für zementarmen und leistungsstarken Beton bilden und beteiligt sich an Forschungen zur Erhöhung der Recyclingkomponenten im Beton. Durch systematische Innovation können wir uns gemeinsam mit unseren Partnern im Baustoffbereich immer wieder mit neuen Trends positionieren und geben damit Antworten auf wichtige Fragen der Zukunft.
Es besteht eine ständige Zusammenarbeit mit Universitäten und Bildungseinrichtungen. Hervorzuheben sind gemeinsame Projekte mit der Montanuniversität Leoben, der TU Graz und Fachhochschulen.
Mehr noch: Wir suchen auch nach Innovation, auf unkonventionelle Art. Im Rahmen des Innovationsprojektes JUVI Jugend. Verantwortung. Innovation haben sich Schüler der HTL Villach eine Woche lang Gedanken über neue Baustoffe unter den Rahmenbedingungen des Klimaschutzes gemacht.