Die Rohstoffe werden im Kalk- und Mergelsteinbruch Wietersdorf gewonnen. Das dort abgebaute Rohmaterial wird im Vorbrecher zerkleinert, mit Förderbändern ins Zementwerk transportiert und im so genannten Rohsteinlager getrennt nach Kalkstein und Mergel zwischengelagert. Das Mengenverhältnis der wesentlichen Ausgangsstoffe für die Zementherstellung beträgt im Schnitt zwei Teile Kalkstein und einen Teil Ton beziehungsweise Mergel.

Das Rohmaterial wird mit der Abwärme des Drehrohrofens getrocknet und gleichzeitig in der Rohmehlmühle gemahlen. Die Abgase werden in modernen Entstaubungseinrichtungen gereinigt.
Durch den Mahlvorgang entsteht das Rohmehl. Die Einstellung der exakten Zusammensetzung erfolgt mit Korrekturmaterialien wie u.a. Ton, Quarzsand, Eisen- und Aluminiumoxiden. Diese Korrekturmaterialien erleichtern beim nachfolgenden Brennvorgang die erfolgreiche Sinterung. Das richtige Mischverhältnis der einzelnen Komponenten des Rohmehls wird laufend kontrolliert und korrigiert. Das Rohmehl wird in Silos homogenisiert, in einem Zwischensilo gelagert und für den Brennvorgang bereitgehalten.

  • Unser Unternehmen ist nach den Normen ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert und verpflichtet sich einem zukunftsorientierten Management.
  • Die Gewinnung von Rohstoffen erfolgt unter größtmöglicher Schonung der Natur. Die Herstellverfahren unserer Produkte werden laufend nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten verbessert.
  • Die ständige Verringerung von Emissionen in Luft, Boden und Gewässer ist unser Ziel.
  • Durch die Verwertung von Altstoffen schonen wir die Umwelt und leisten einen wichtigen volkswirtschaftlichen Beitrag.