Mechanischer Abbau

In den Steinbrüchen in Wietersdorf kommen zwei Gewinnungsverfahren zur Anwendung. Im Kalksteinbruch die Bohr- und Sprengarbeit (Näheres siehe oben), im Mergelabbau das mechanische Verfahren.

Der mechanische Direktabbau des Rohmaterials erfolgt unter Einsatz eines Großhydraulikbaggers mit einer Motorleistung von 501 kW (680PS). Der Hydraulikbagger ist mit einer hydraulischen Schnellwechselvorrichtung ausgestattet, die den Betrieb mit einem Tieflöffel (Löffelinhalt 5,5 m3) und alternativ mit einem Reißzahn ermöglicht. Für den Wechsel wird lediglich 1 Minute benötigt. Die Löse- und Ladeleistung des Hydraulikbaggers schwankt in Abhängigkeit von den gebirgsmechanischen Verhältnissen zwischen 500 und 700 t je Betriebsstunde.

Ca. 95 % des anstehenden Rohmaterials können im Mergelbergbau auf die angeführte Art und Weise gewonnen werden. In jenen Bereichen, wo dickbankige Schichten über 80 cm anstehen, werden zur Schonung des Hydraulikbaggers Auflockerungssprengungen ausgeführt.

Für die Anrainer des Werkes Wietersdorf hat die Umstellung auf mechanischen Abbau im Mergelbergbau zu einer erheblichen Verbesserung der Lärm- und Erschütterungsimmissionen geführt.