Selbstgemischter Beton

Selbstgemischter Beton wird auch Baustellenbeton genannt, da er auf der Baustelle unter Verwendung von Zement, Gesteinskörnung und Wasser gemischt wird. Meist wird dabei Sackzement verwendet.

Unter dem nachstehenden Verweis finden Sie eine Zusammenfassung über die Betonherstellung auf der Kleinbaustelle. Bitte beachten Sie, dass die Betonnorm Baustellenbeton gewisse Grenzen setzt.

Betonherstellung auf der Kleinbaustelle.

Diese Broschüre enthält Hinweise zur sicheren Herstellung von Beton jener Festigkeiten, wie sie bei einfachen Bauten, z. B. für Fundamente, Kellerwände, Befüllung von Schalsteinmauerwerk, Mantelbetonwände usw. (Festigkeitsklasse C12/15), aber auch von Stahlbeton für Säulen, Stürze, Roste, Unterzüge, Decken und Stiegen (Festigkeitsklasse C16/20) im allgemeinen ausreichend sind.

Für Ihren Baustellenbeton empfehlen wir folgende w&p Sackzementsorten:

Anwendung Zementsorte Normbezeichnung Produkt
Standardbeton TAUERN ZEMENT CEM II/A-M(S-L) 42,5 N WT 38 tauern_zement_wp
Kühle Jahreszeit ALPEN ZEMENT CEM II/A-S 52,5 N alpen_zement_wp
Heiße Jahreszeit DACHSTEIN ZEMENT CEM II/B-M(S-L) 32,5 R dachstein_zement_wp
Sulfatbeständiger Beton KARAWANKEN ZEMENT CEM I 42,5 R –SR 0 WT27 C3A-frei karawanken_zement_wp
Schnellanwendungen GLOCKNER ZEMENT CEM I 52,5 R glockner_zement_wp

Hinweise und Richtlinien:

Landwirtschaftliches Bauen: Merkblätter des ÖKL, beziehbar unter http://oekl.at